Fördermittel verhelfen Ihnen zu einem Vorsprung
Gemeinsame Chancen nutzen und in Netzwerken wachsen.
Innovationen sind bei den „Großen“, wie auch bei den „Kleinen“ zuhauf vorhanden, oft steht aber die Finanzierung auf tönernen Füßen. Bei manchen ist es die Unkenntnis der Fördermöglichkeiten und bei anderen die Angst um ihr Wissen, ihre Idee.
Wissen preiszugeben und zu teilen, versperrt manchem Unternehmen die Möglichkeit zu wachsen.
[…] “ oft bringen andere, etwa Japaner, die Produkte zur Marktreife.“ Dass das so ist, liege vor allem an der mangelnden Vernetzung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland.“ (FTD) […]
Ein Ziel ist es, die eigene Unternehmensleistung so zu definieren, dass Kooperationen sinnvoll und erstrebenswert sind und damit neue Märkte und Kundenpotenziale eröffnet werden. Der Hardwarehersteller mit dem Softwareentwickler, der Händler mit dem Zulieferer, der Steuerberater mit dem Büroservice. Egal auf welcher Ebene, ob es Audi mit einem anderen Autobauer macht oder das kleine regionale Einzelunternehmen mit einem anderen Servicedienstleister.
Das Vernetzen und gemeinsam neue Ziele zu finden, stärkt die eigene Position nachhaltig.
[…] „Es ist äußert wichtig, sein Know-how weiterzugeben“, sagt Quandel. „Sonst brät man in seinem eigenen Saft.“ (FTD) […]
Diese neuen Konzepte/Innovationskräfte können aus unterschiedlichen „Töpfen“ gefördert werden. Abhängig von Unternehmensgröße und Marktpräsenz werden passende Finanzierungmöglichkeiten geboten. Der Existenzgründer, das kleine Unternehmen, das mindestens fünf Jahre am Markt ist oder größere, die Forschung betreiben.
Individuell läßt sich ein Förderpaket schnüren.
[…] „Nur 13 Prozent aller Mittelständler haben in den letzten drei Jahren einen Förderantrag gestellt.“ (FTD) […]
Leider gibt es noch zu oft bürokratische Hemmnisse. Bei ihrer Überwindung hilft die Aif, KfW-Berater oder andere Netzwerke, die auf Förderprogramme und ihren Voraussetzungen spezialisiert sind.
[…] „Die Mittelständler wissen aber oft nicht, wie man ein Netzwerk aufbauen und organisieren soll“, sagt Quandel. (FTD) […]
Wissensnetzwerke zu finden und zielgerichtet zu nutzen erschließt der Unternehmung neue Chancen und gibt Impulse für eine wettbewerbsfähigere Ausrichtung auf den Markt.
Geben und nehmen ist nicht nur eine „Zauberwort“, es stärkt die eigene Unternehmensposition und sichert langfristig den Erfolg.
[…] “ wenn unterschiedliche Technologien zusammenwachsen. „Wenn etwa Hersteller von Unterhaltungselektronik softwaregestützte Produkte bauen, aber kein Know-how über Software haben, wenden sie sich an uns oder an Softwareunternehmen“, sagt Quandel. Die Partner entwickeln dann gemeinsam Innovationen und bauen dadurch ein eigenes Netzwerk auf, an dem viele Akteure beteiligt sind.“ (FTD) […]
Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen etwas Neues anzustoßen, zu investieren oder Ihre Position zu festigen aber es „klemmt“ bei den Mitteln, dann informieren Sie sich hier.
Fördermöglichkeiten bei AiF , KfW, zum Thema, ESF-NRW
zum Artikel „Mittelstand verschenkt Innovationskraft“ Financial Times Deutschland
Eine Broschüre erhalten Sie hier „Selbst und Ständig informiert“
Kommentar verfassen